

Die Paarberatung bietet einen Rahmen, in dem Paare mit unlösbaren Konflikten, Vertrauenskrisen und einer immer größer werdenden Distanzierung, ins Gespräch gehen und Kommunikation aufbauen können. Hier ist besonders wichtig, dass beide Partner*innen sich in einer Beziehung sehen und sicher fühlen. Daher achte ich besonders auf die Einflüsse von Lernerfahrungen in der Kindheit und in früheren Beziehungen, um eine möglichst nachhaltige Veränderung zu gewährleisten.
Die Beratung setzt sich sowohl aus Einzel- als auch aus Paarsitzungen zusammen.
Paarberatung
Mögliche Anlässe einer Paarberatung
Wir haben immer wieder die gleichen Konflikte und/oder die Konflikte eskalieren sehr stark.
In unserer Beziehung gibt es keine Gefühle, keine Liebe mehr. Wir leben nur noch nebeneinander.
Untreue
Ungelöster größerer Konflikt
Vertrauensbruch
Unterschiedliche Lebensvorstellungen
Ablauf einer Paarberatung
I. Sitzungen zu zweit: Die erste Sitzung findet in der Regel als Paar statt. Es geht darum, sich einen Überblick über typische Konfliktthemen und Muster in der Beziehung zu verschaffen. Außerdem werden problematische Situationen dargestellt. Ziel ist es, am Ende der ersten Sitzung einen Überblick über die Dynamik und den Umfang der Paarberatung zu haben. Für das Erstgespräch wird eine Dauer von 90 Minuten vorgeschlagen.
II. Einzelarbeit: Anschließend erfolgen Einzeltermine. Hier stehen die Muster im Vordergrund. Um an den Mustern effektiv arbeiten zu können, ist ein tieferes Verständnis der Lebensgeschichte jedes Einzelnen notwendig. Hier schauen wir uns Ihre Biografie an und leiten gemeinsam ab, welche Beziehungsthemen von damals heute noch präsent sind. Ich unterstütze Sie dabei, alte Muster zu verändern und Ihre ganz individuellen Ressourcen optimal zu nutzen.
III. Nach der Einzelarbeit erfolgen wieder gemeinsame Termine. Wir fassen die bisher erlangten Erkenntnisse zusammen und bauen Empathie und Verständnis auf, um sie anschließend lösungsorientiert in Richtung Veränderung zu begleiten und zu schauen, wie die gewonnenen Erkenntnisse in der Beziehung gelebt werden können. Hier ist es sinnvoll in regelmäßigen Abständen weitere Sitzungen als Paar wahrzunehmen, um zu überprüfen, welche Veränderungen in der Beratung erreicht wurden und wo noch Handlungsbedarf besteht.
Bei Notwendigkeit finden erneut Einzelsitzungen statt. Dies tritt dann auf, wenn Verletzungen tief sitzen und Muster sich manifestiert haben.
IV. Paargespräch - Umsetzung: In weiteren Paargesprächen wird gemeinsam überlegt, wie die bisherigen Erkenntnisse in der Beziehung gelebt werden können. Dabei geht es nicht nur um Kommunikationsmuster, sondern vor allem um das Achten und Eingehen auf die Bedürfnisse des anderen.

Einzelberatung
Natürlich kommt es vor, dass die Partner*innen nicht an einer Paarberatung teilnehmen möchten. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, eine Einzelberatung in Anspruch zu nehmen. Die Erfahrung zeigt, dass auch eine Einzelberatung zu wichtigen Veränderungen in der Partnerschaft und vor allem im eigenen Erleben und Umgang mit schwierigen Situationen beitragen kann. Eine Partnerschaft ist eben auch nur ein System aus zwei Menschen, so dass die Veränderung einer Seite schon zu großen Veränderungen im System führen kann.
Trennungsberatung
Beratung für Paare und Einzelpersonen, die vor oder in einer Trennung stehen.
Im Vordergrund steht, wenn möglich, eine wertschätzende Trennung oder deren Bewältigung. Eine Trennung ist für alle Beteiligten eine belastende Phase. Gleichzeitig birgt sie das Potential, neue Möglichkeiten/Perspektiven entstehen zu lassen. In der Trennungsberatung schauen wir genau auf die emotional schwierigen Themen und arbeiten daran, wie eine Trennung möglichst gut verlaufen kann, aber auch darauf, wie eine Trennung möglichst gut bewältigt werden kann.
Singleberatung:
Die Kernthemen beziehen sich hier darauf, dass Menschen häufig immer wieder ähnliche Muster in ihren Beziehungen erleben oder dass ihre Beziehungen nur von kurzer Dauer sind. In dieser Beratung geht es vor allem darum, vergangene Beziehungen auf typische Muster hin zu untersuchen und zu erarbeiten, wie mit diesen Mustern perspektivisch umgegangen werden kann. Darüber hinaus richtet sich diese Beratung auch an Menschen, die sich eine Beziehung wünschen, aber Schwierigkeiten haben, eine Beziehung aufzubauen. Auch hier steht im Vordergrund, ob es typische Muster gibt, die erkannt und aufgelöst werden können.
Familienberatung
Familien können mit den unterschiedlichsten Problemen konfrontiert sein. Seien es Probleme im Bildungssystem, in den Beziehungen zwischen Geschwistern, zwischen Kindern und Eltern etc. Auch die Trennung der Eltern oder das Zusammenleben als Patchworkfamilie kann zu Krisen führen und neue Regeln des Zusammenlebens erfordern. Gerne unterstütze ich Sie dabei, genau zu hinterfragen, welche Perspektiven jeder Einzelne in der Familie hat, wie bestehende Probleme angegangen werden können und wie ein Zusammenleben perspektivisch aussehen kann, natürlich unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Beteiligten.