Trennungs- und Scheidungsberatung

Das Angebot der Trennungs- und Scheidungsberatung richtet sich an Eltern, Einzelne, Familien sowie Paare in allen Phasen einer Trennung, Scheidung oder Krise befinden.

Während und nach einer Trennung verändert sich das Leben. Anspannung, Wut, Trauer, Schuldgefühle und die Frage, wie es weitergehen soll, beschäftigen die Betroffenen.

Familien sind mit zahlreichen Veränderungen konfrontiert, die häufig zu Verunsicherung und Destabilisierung führen. Viele Fragen werden aufgeworfen und Entscheidungen müssen getroffen werden. Manchmal kommt man mit Behörden in Kontakt, deren Abläufe oft nicht bekannt sind.

Wir unterstützen Sie dabei, in dieser kritischen Lebenssituation die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Kinder im Blick zu behalten und - im besten Fall - auch nach der Trennung gemeinsam Eltern zu bleiben.

Wir informieren und beraten in allen Phasen einer Trennung, d.h. bei Trennungs- oder Scheidungsambivalenzen, bei Problemen während einer Trennung oder Scheidung, in der Nachtrennungs- bzw. Nachscheidungsphase sowie zu allen Themen- und Problembereichen.

Die Konzentration liegt hier auf die Weitergabe von Information, Klärungshilfe, Vermittlung bei Konflikten, Unterstützung bei der Erarbeitung von Regelungen und Vereinbarungen und Hilfe bei der Trennungsbewältigung.

Beratung im Umgang mit ihren Kindern

Der Weg von einem Elternpaar zu einem Elternteam ist ein Entwicklungsprozess und benötigt Zeit sowie ausreichend Informationen im Umgang mit ihren Kindern.

Hier beraten wir gerne und gebe Ihnen wichtige Hinweise, um ihre Kinder in dieser Phase weites gehend schützen zu können. Ein Trennungsprozess ist für alle Familienmitglieder herausfordernd und vor allem ihre Kinder benötigen in dieser Zeit emotional verfügbare Elternteile sowie Eltern, die in ihrer Elternverantwortung an einem Strang ziehen und das Kind nicht durch gegensätzliche Maßnahmen verunsichern.

Folgende Fragen können z.B. im Gespräch geklärt werden:

  • wie Sie den Stress und die emotionale Belastung für Ihr(e) Kind(er) reduzieren können

  • wie Sie Ihr/e Kind/er altersgerecht über die Trennung informieren können

  • wie Sie Ihre Familie nach der Trennung organisieren können

  • wie Sie Veränderungen für Ihr/e Kind/er möglichst reflektiert und unterstützend einleiten und umsetzen können

  • wie Sie Ihr/e Kind/er vor möglichen Konflikten zwischen den Erwachsenen schützen können

    und so weiter…

Die Mediation

In der Mediation bei Trennung und Scheidung geht es in erster Linie darum, für beide Ehegatten/ Elternteile eine faire und einvernehmliche Lösung zu finden und damit Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Die Mediation ist ein stark lösungsorientiertes Verfahren und fördert die Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit der Konfliktbeteiligten, indem die unterschiedlichen Wahrnehmungen, Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten herausgearbeitet werden und eine gegenseitige Akzeptanz unter Verzicht auf das Prinzip von „richtig und falsch“ gefördert wird.

Mediation ist kein Schiedsverfahren, keine Rechtsberatung und keine Paarberatung, sondern eine eigenständige Form der Konfliktregelung.

In diesem Rahmen besteht die Möglichkeit, strukturiert im Wohle der Beteiligten außergerichtliche Vereinbarungen zu schließen. Weiterhin hat eine Mediation auch die Erarbeitung rechtlicher Vereinbarungen zum Ziel. Das Ergebnis ist offen. Die Regeln beziehen sich auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung, Fairness, Mindestmaß einer Vertrauensebene sowie Empathie, Transparenz und die Einbeziehung rechtlicher Informationen.

Die Dauer pro Sitzung ist auf 90 min angesetzt und in der Regel nur mit beiden Partnern gemeinsam möglich.

Wir vermitteln zwischen den Partnern, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Dabei steht im Vordergrund, dass die Partner eigenverantwortlich Regeln erarbeiten. Neutralität und Allparteilichkeit sind die Grundlage unserer Arbeit. Auf Wunsch werden die Verhandlungsergebnisse in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten, die nach Unterzeichnung verbindlich ist.

Häufig geht es unter anderem um die Klärung folgender Fragen:
  • Wie können wir nach der Trennung unsere gemeinsame elterliche Verantwortung wahrnehmen?
  • Wie können unsere Kinder den Kontakt zu uns beiden aufrechterhalten?
  • Wie gestalten wir unsere zukünftige Wohnsituation?
  • Wie können wir das gemeinsam erworbene Vermögen sinnvoll für das getrennte Leben der Familienmitglieder einsetzen?
  • Wie gehen wir mit den gemeinsam eingegangenen finanziellen Verpflichtungen um?
  • Wie können wir Unterhaltszahlungen in einer für beide Seiten akzeptablen Weise regeln?
  • Wie können wir unsere berufliche und persönliche Zukunft gestalten?